Mentoring
Festschrift Margaret Maltby Programm – 15 Jahre Mentoring an der Universitätsmedizin Göttingen
Die Festschrift zum 15-jährigen Jubiläum des Margaret Maltby Programms, aus dem Jahr 2018
Mentoring in a Medical Faculty – Chance for Organisational Learning
Petersen, Renate/Grümmer, Ruth/ Jendrossek, Verena/ Schara, Ulrike/Sauerwein, Wolfgang (2018): Mentoring in a Medical Faculty – Chance for Organisational Learning. In: International Journal of Learning and Change, Inderscience, UK. Vol. 10, No. 3, 2018, S. 198 – 219.
Mentoring: Instrument einer gendergerechten akademischen Personalentwicklung?
Schlüter, Anne (2017): Mentoring: Instrument einer gendergerechten akademischen Personalentwicklung? In: Kortendiek, B., Riegraf, B., Sabisch, K. (Hrsg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Springer VS, Wiesbaden
Mentoring – Wunsch und Wirklichkeit. Dekonstruktion und Rekontextualisierung eines Versprechens
Stein, Volker/Carl, Mark-Oliver/Küchel, Julia (Hrsg.): Mentoring – Wunsch und Wirklichkeit. Dekonstruktion und Rekontextualisierung eines Versprechens. Leverkusen 2017.
Mentoring zur Begleitung von Übergängen vom Studium in den Beruf
Mölders, Babette (2017): Mentoring zur Begleitung von Übergängen vom Studium in den Beruf. Band 11 Reihe Weiterbildung und Biographie, Budrich-Verlag, Leverkusen.
Praxishandbuch Mentoring in der Wissenschaft
Petersen, Renate; Budde, Mechthild; Brocke, Pia Simone; Doebert, Gitta; Rudack, Helga; Wolf, Henrike (Hrsg.)(2017): Praxishandbuch Mentoring in der Wissenschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden.
Cross Mentoring
Domsch, Michel E., Ladwig, Désirée H., Weber, Florian C. (Hrsg.) (2017): Cross Mentoring. Ein erfolgreiches Instrument organisationsübergreifender Personalentwicklung. Springer-Verlag
Aufwind mit Mentoring
Höppel, Dagmar (2016): Aufwind mit Mentoring. Wirksamkeit von Mentoring-Projekten zur Karriereförderung von Frauen in der Wissenschaft. Schriften zur interdisziplinären Frauen- und Geschlechterforschung, Band 11. Nomos
Mentoring in der Universitätsmedizin
Hoffer-Pober, Angelika, Steinböck, Sandra, Gutiérrez-Lobos, Karin (Hrsg.) (2015): Mentoring in der Universitätsmedizin. 10 Jahre Mentoring an der MedUni Wien Broschiert – 23. Februar 2015. Facultas Verlag.
Mentoring als gendergerechte Personalentwicklung
Haghanipour, Bahar (2013): Mentoring als gendergerechte Personalentwicklung, Wirksamkeit und Grenzen eines Programms in den Ingenieurwissenschaften.
Mentoring: Weibliche Professionalität im Aufbruch
Kurmeyer, Christine (2012): Mentoring: Weibliche Professionalität im Aufbruch. Wiesbaden.
The mentoring of women for medical career development
Petersen, Renate/Eggert, Angelika/Grümmer, Ruth/Schara, Ulrike/Sauerwein, Wolfgang (2012): The mentoring of women for medical career development. International Journal of Mentoring and Coaching in Education. Vol 1 No 2, pp 155-168. Emerald Group Publishing Limited, United Kingdom.
KlarA. Klar anders!
Aigner, Maria Elisabeth, Rapp, Ursula (Hg.) (2011): Klara. Klar anders! Mentoring für Wissenschaftlerinnen. Werkstatt Theologie Bd. 19.
Der Mentor – Rolle, Erwartungen, Realität
Edelkraut, Frank, Graf, Nele (2011): Der Mentor – Rolle, Erwartungen, Realität. Standortbestimmungen des Mentoring aus Sicht der Mentoren, Lengerich.
Gleichstellung und Diversity an der Hochschule
Macha, Hildegard (et al.) (2010): Gleichstellung und Diversity an der Hochschule. Implementierung und Analyse des Gender Mainstreaming-Prozesses, Opladen.
Mentoring: Theoretische Hintergründe, empirische Befunde und praktische Anwendungen
Stöger/Ziegler/Schimke (Hrsg.) (2009): Mentoring: Theoretische Hintergründe, empirische Befunde und praktische Anwendungen, Lengerich.
Mentoring-Programme für Frauen
Barzantny, Anke (2008): Mentoring-Programme für Frauen. Maßnahmen zu Strukturveränderungen in der Wissenschaft? Eine figurationssoziologische Untersuchung zur akademischen Medizin, Wiesbaden.
Mentoring im Spannungsfeld von Personalentwicklung und Frauenförderung
Kaiser-Belz, Manuela (2008): Mentoring im Spannungsfeld von Personalentwicklung und Frauenförderung. Eine gleichstellungspolitische Maßnahme im Kontext beruflicher Felder, Wiesbaden.
Mentoring: Lernen aus Erfahrung? Biographisches Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse
Schell-Kiehl, Ines (2007):Mentoring: Lernen aus Erfahrung? Biographisches Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse.
Mentoring als Wettbewerbsfaktor für Hochschulen
Franzke, Astrid, Gotzmann, Helga (Hg.) (2006): Mentoring als Wettbewerbsfaktor für Hochschulen. Strukturelle Ansätze der Implementierung. Focus Gender Bd. 7.
Flankierende Personalentwicklung durch Mentoring II: Neue Rekrutierungswege.
Peters, Sibylle; Genge, Franziska; Willenius, Yvonne (Hrsg.) (2006): Flankierende Personalentwicklung durch Mentoring II: Neue Rekrutierungswege. München.
Akademische Seilschaften. Mentoring für Frauen im Spannungsfeld von individueller Förderung und Strukturveränderung
Nienhaus, Doris; Pannatier, Gaël; Töngi, Claudia (Hrsg.) (2005): Akademische Seilschaften. Mentoring für Frauen im Spannungsfeld von individueller Förderung und Struktur-veränderung. Wettingen/CH.
Mentoring-Programme für Frauen in der Wissenschaft
Löther, Andrea (Hrsg.) (2003): Mentoring-Programme für Frauen in der Wissenschaft. Cews. Beiträge. Frauen in Wissenschaft und Forschung. Bielefeld.
Eine Frage der Zeit?
Stebut, Nina von (2003): Eine Frage der Zeit? Zur Integration von Frauen in die Wissenschaft. Eine empirische Untersuchung der Max-Planck Gesellschaft, Opladen.
Geschafft!
Putensen, Dörte (2002): Geschafft! Chancen und Enttäuschungen auf dem Weg in die Wissenschaft. Akademikerinnen in Mecklenburg-Vorpommern blicken zurück, Herbolzheim.
Mentoring. Persönliche Karriereförderung als Erfolgskonzept
Haasen, Nele (2001): Mentoring. Persönliche Karriereförderung als Erfolgskonzept. München.
Mentoring für Frauen. Eine Evaluation verschiedener Mentoring Programme.
Hofmann-Lun, Irene; Schönfeld, Simone; Tschirner, Nadja (1999): Mentoring für Frauen. Eine Evaluation verschiedener Mentoring Programme. Ergebnisbericht. Deutsches Jugendinstitut, München.
Gleichstellung und Frauenförderung
Geschlechtergerechte Personalentwicklung an Hochschulen
Hille, Nicola & Langer, Beate (Hrsg.) (2014): Geschlechtergerechte Personalentwicklung an Hochschulen.
Potenziale von Frauen im Forschungs- und Innovationssystem besser nutzen
Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) (2013): Potenziale von Frauen im Forschungs- und Innovationssystem besser nutzen, In: EFI: Gutachten zur Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2013, Berlin, 100-111.
Neue Geschlechterperspektiven auf Karrieren in der Wissenschaft
Beaufaÿs/Engels/Kahlert (Hrsg.) (2012): Einfach Spitze? Neue Geschlechterperspektiven auf Karrieren in der Wissenschaft, Frankfurt am Main.
Wie viel Familie verträgt die moderne Gesellschaft?
Althammer, Jörg (et al.) (2011): Wie viel Familie verträgt die moderne Gesellschaft?, München.
Gleichstellung im Reformprozess der Hochschulen
Blättel-Mink/Franzke/Wolde (Hrsg.) (2011): Gleichstellung im Reformprozess der Hochschulen. Neue Karrierewege für Frauen?, Sulzbach/Taunus.
Subversion und Intervention
Bauschke-Urban/Kamphans/Sagebiel (Hrsg.) (2010): Subversion und Intervention. Wissenschaft und Geschlechter(un)ordnung, Opladen/Farmington Hills, MI.
Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie
Becker, R.; Kortendiek, B. (2010) (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. 3., erw. und durchges. Aufl., Wiesbaden.
Integration und Selektion. Dem Dropout von Wissenschaftlerinnen auf der Spur
Metz-Göckel, Sigrid; Selent, Petra; Schürrmann, Ramona (2010): Integration und Selektion. Dem Dropout von Wissenschaftlerinnen auf der Spur. In: Beiträge zur Hochschulforschung, 32. Jg., 1, S. 8-36.
Frauen auf dem Sprung. Wie junge Frauen heute leben wollen
Allmendinger, Jutta (2009): Frauen auf dem Sprung. Wie junge Frauen heute leben wollen. Die BRIGITTE-Studie. München.
Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (bmfsfj) (2009): Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland. Eine Standortbestimmung, Berlin.
Positive Maßnahmen zwischen Unternehmerfreiheit und Gleichbehandlung
Burg, Indra (2009): Positive Maßnahmen zwischen Unternehmerfreiheit und Gleichbehandlung, Berlin.
Wie werden Professuren besetzt?
Färber, Christine (2008): Wie werden Professuren besetzt? Chancengleichheit in Berufungsverfahren, Frankfurt am Main.
Frauen in Geisteswissenschaften
Baer, Susanne: Frauen in Geisteswissenschaften (2007): Nüchterne Zahlen und inspirierende Vorbilder = women in the humanities, Berlin.
Frauen an Hochschulen: winners among losers. Zur Feminisierung der deutschen Universität.
Zimmer, Annette; Krimmer, Holger; Stallmann, Freia (2007): Frauen an Hochschulen: winners among losers. Zur Feminisierung der deutschen Universität. Opladen.
Aufstieg oder Ausstieg? Karrierewege von Wissenschaftlerinnen.
Lind, Inken (2004): Aufstieg oder Ausstieg? Karrierewege von Wissenschaftlerinnen. Ein Forschungsüberblick. Kleine, Bielefeld.
Wie werden Wissenschaftler gemacht?
Beaufays, Sandra (2003): Wie werden Wissenschaftler gemacht? Beobachtungen zur wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Wissenschaft. Bielefeld.
Frauenförderung an Hochschulen
Färber, Christine (2000): Frauenförderung an Hochschulen. Neue Steuerungsinstrumente zur Gleichstellung, Frankfurt am Main.
Ziel des Verbandes „Forum Mentoring e.V.“ ist die Erreichung von Chancengerechtigkeit der Geschlechter in Wissenschaft und Forschung.
Der Verband dient der Vernetzung und Unterstützung gender- und diversitygerechter Mentoring-Maßnahmen in allen Stufen der Ausbildung und Qualifikation unter besonderer Berücksichtigung von Frauen. Weiterlesen…